Schonmaße und Schonzeiten in Bayern
Suchfunktion: STRG + F Taste
Flussneunauge, Lampetra fluviatilis |
ganzjährig |
- |
|
Bachneunauge, Lampetra planeri |
ganzjährig |
- |
|
Donau-Neunaugen, Eudontomyzon spp. |
ganzjährig |
- |
|
Meerneunaugen, Petromyzon marinus |
ganzjährig |
- |
|
Stör, Acipenser sturio |
ganzjährig |
- |
|
Sterlet, Acipenser ruthenus |
ganzjährig |
- |
|
Maifisch, Alosa alosa |
ganzjährig |
- |
|
Atlantischer Lachs, Salmo salar |
ganzjährig |
- |
|
Bachforelle, Salmo trutta forma fario |
1.10.-28.02. |
26 cm |
|
Seeforelle, Salmo trutta forma lacustris |
1.10.-28.02. |
60 cm |
|
Meerforelle, Salmo trutta forma trutta |
ganzjährig |
- |
|
Regenbogenforelle, Oncorhynchus mykiss |
15.12.-15.04. |
26 cm |
|
Bachsaibling, Salvelinus fontinalis |
1.10.-28.02. |
20 cm |
|
Seesaibling, Salvelinus alpinus |
1.10.-31.12. |
30 cm |
|
Huchen, Hucho hucho |
15.02.-31.05. |
90 cm |
|
Blaufelchen, Coregonus wartmanni |
15.10.-31.12. |
30 cm |
|
Gangfisch, Coregonus macrophthalmus |
15.10.-31.12. |
30 cm |
|
Sandfelchen, Coregonus fera |
15.10.-31.12. |
30 cm |
|
Kilch, Coregonus acronius |
ganzjährig |
- |
|
Nordseeschnäpel, Coregonus oxyrhynchus |
ganzjährig |
- |
|
Äsche, Thymallus thymallus |
1.01.-30.04. |
35 cm |
|
Rotauge, Rutilus rutilus |
- |
- |
|
Frauennerfling, Rutilus pigus virgo |
1.03.-30.06. |
30 cm |
|
Perlfisch, Rutilus frisii meidingeri |
ganzjährig |
- |
|
Moderlieschen, Leucaspius delineatus |
- |
- |
|
Hasel, Leuciscus leuciscus |
- |
- |
|
Aitel, Leuciscus cephalus |
- |
- |
|
Strömer, Leuciscus soufia agassizi |
ganzjährig |
- |
|
Nerfling, Leuciscus idus |
- |
30 cm |
|
Elritze, Phoxinus phoxinus |
- |
- |
|
Rotfeder, Scardinius erythrophthalmus |
- |
- |
|
Schied, Aspius aspius |
1.04.-31.05. |
40 cm |
|
Schleie, Tinca tinca |
- |
26 cm |
|
Nase, Chondrostoma nasus |
1.03.-30.04. |
30 cm |
|
Gründling, Gobio Gobio |
- |
- |
|
Weißflossiger Gründling, Gobio albipinnatus |
ganzjährig |
- |
|
Kessler-Gründling, Gobio kessleri |
ganzjährig |
- |
|
Steingreßling, Gobio uranoscopus |
ganzjährig |
- |
|
Barbe, Barbus barbus |
1.05.-15.06. |
40 cm |
|
Mairenke, Chalcalburnus chalcoides mento |
- |
- |
|
Laube, Alburnus alburnus |
- |
- |
|
Schneider, Alburnoides bipunctatus |
ganzjährig |
- |
|
Güster, Blicca bjoerkna |
- |
- |
|
Brachse, Abramis brama |
- |
- |
|
Zobel, Abramis sapa |
- |
- |
|
Zope, Abramis ballerus |
ganzjährig |
- |
|
Zährte und Seerüßling, Vimba vimba spp. |
- |
- |
|
Sichling, Pelecus cultratus |
ganzjährig |
- |
|
Bitterling, Rhodeus sericeus amarus |
ganzjährig |
- |
|
Karausche, Carassius Carassius |
- |
- |
|
Giebel, Carassius auratus gibelio |
- |
- |
|
Karpfen, Cyprinus carpio |
- |
35 cm |
|
Bartgrundel, Noemacheilus barbatulus |
- |
- |
|
Schlammpeitzger, Misgurnus fossilis |
ganzjährig |
- |
|
Steinbeißer, Cobitis taenia |
ganzjährig |
- |
|
Wels, Silurus glanis Schonmaß (70cm) wurde Bayernweit aufgehoben |
- |
- |
|
Aal, Anguilla Anguilla |
- |
50 cm |
|
Hecht, Esox lucius |
15.02.-15.04. |
50 cm |
|
Flussbarsch, Perca fluviatilis |
- |
- |
|
Zander, Stizostedion lucioperca |
15.03.-30.04. |
50 cm |
|
Kaulbarsch, Gymnocephalus cernuus |
- |
- |
|
Donaukaulbarsch, Gymnocephalus baloni |
ganzjährig |
- |
|
Schrätzer, Gymnocephalus schraetser |
ganzjährig |
- |
|
Streber, Zingel streber |
ganzjährig |
- |
|
Zingel, Zingel zingel |
ganzjährig |
- |
|
Marmorierte Grundel, Proterorhinus marmoratus |
- |
- |
|
Kessler-Grundel, Neogobius kessleri |
- |
- |
|
Mühlkoppe, Cottus gobio |
- |
- |
|
3stach. Stichling, Gasterosteus aculeatus |
- |
- |
|
9stach. Stichling, Pungitius pungitius |
ganzjährig |
- |
|
Rutte, Trüsche Lota lota |
- |
30 cm |
|
Edelkrebs, Astacus astacus, weiblich |
1.10.-31.07. |
12 cm |
|
Edelkrebs, Astacus astacus, männlich |
- |
12 cm |
|
Steinkrebs, Austropotamobius torrentium, weiblich |
1.10.-31.07. |
10 cm |
|
Steinkrebs, Austropotamobius torrentium, männlich |
- |
10 cm |
|
Flussperlmuschel, Margaritifera margaritifera |
ganzjährig |
- |
|
Gemeine Teichmuschel, Anodonta cygnea |
ganzjährig |
- |
|
Flache Teichmuschel, Anodonta anatina |
ganzjährig |
- |
|
Abgeplattete Teichmuschel,Pseudanodonta complanata |
ganzjährig |
- |
|
Malermuschel, Unio pictorum |
ganzjährig |
- |
|
Große Flussmuschel, Unio tumidus |
ganzjährig |
- |
|
Kleine Flussmuschel, Unio crassus |
ganzjährig |
- |
Quelle:
http://www.lfvbayern.de/gesetzl-bestimmungen/schonmassezeiten-und-bezirksverordnungen/
Bezirksfischereiverordnung für den Bezirk Niederbayern
vom 13. September 2005 (RABl S. 129)
1. Bachforelle (Salmo trutta forma fario)
a) In den Gewässern im nordöstlichen Bayerischen Wald - entlang der Grenzen zwischen Deutschland - Österreich und Deutschland - Tschechien - wird das Schonmaß auf 22 cm und die Schonzeit auf 15.09. bis 28.02. festgesetzt. Die Lage dieser Gewässer ist aus der beiliegenden Karte zu entnehmen.
b) In Steinforellenbächen wird das Schonmaß der Bachforelle auf 20 cm und die Schonzeit auf 15.09. bis 28.02. festgesetzt. Ob einem Gewässer die Eigenschaft eines Steinforellenbaches zukommt, wird auf Antrag von der Kreisverwaltungsbehörde nach Anhörung der Fachberatung für Fischerei des Bezirks festgestellt.
Beide Regelungen gelten nicht für die Grenzgewässer zwischen Deutschland -Österreich und Deutschland -Tschechische Republik. In den Grenzgewässern zu Österreich wird die Schonzeit vom 16.09. bis 15.03. und das Schonmaß auf 26 cm festgesetzt.
2. Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) In den Gewässern Niederbayerns und in den Grenzgewässern zu Österreich wird die Schonzeit aufgehoben und das Schonmaß auf 26 cm festgesetzt.
3. Bachsaibling (Salvelinus fontinalis) In den Grenzgewässern zu Österreich wird die Schonzeit auf 16.09. bis 15.03. und das Schonmaß auf 26 cm festgesetzt.
4. Huchen (Hucho hucho) In den Grenzgewässern zu Österreich wird das Schonmaß auf 75 cm festgesetzt.
5. Rutte (Lota lota) Das Schonmaß wird auf 35 cm festgesetzt. In den Grenzgewässern zu Österreich wird die Schonzeit auf 01.12. bis 31.01. und das Schonmaß auf 35 cm festgesetzt.
6. Schleie (Tinca tinca) In den Grenzgewässern zu Österreich wird die Schonzeit auf 16.05. bis 30.06. festgesetzt.
7. Frauennerfling (Rutilus pigus virgo) In den Grenzgewässern zu Österreich wird eine ganzjährige Schonzeit festgesetzt.
8. Nerfling (Leuciscus idus) In den Grenzgewässern zu Österreich wird die Schonzeit auf 01.05. bis 31.05. und das Schonmaß auf 35 cm festgesetzt.
9. Aitel (Leuciscus cephalus) In allen Gewässern Niederbayerns sowie in den Grenzgewässern zu Österreich wird das Schonmaß auf 25 cm festgesetzt.
10. Hecht (Esox lucius) und Zander (Stizostedion lucioperca) Die Schonzeit des Hechtes und Zanders wird in allen Gewässern sowie in den Grenzgewässern zu Österreich auf 15.02. bis 30.04. festgesetzt. Die Schonzeit beider Fischarten im Inn abwärts der Salzachmündung bis zur Mündung in die Donau wird auf 15.02. bis 31.05. festgesetzt.
11. Zingel (Zingel zingel) In den Grenzgewässern zu Österreich wird die Schonzeit vom 01.04. bis 31.05. und das Schonmaß auf 20 cm festgesetzt.
1. In Gewässern mit natürlichem Vorkommen der Elritze (Phoxinus phoxinus), Mühlkoppe (Cottus gobio), Schneider (Alburnoides bipunctatus) dürfen die Arten Bachforelle (Salmo trutta), Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) und Bachsaibling (Salvelinus fontinalis) nur als Brut und einjährige Setzlinge eingesetzt werden. 2. Fischbesatz In den nachfolgend aufgeführten Gewässern und deren Zuflüssen dürfen Besatzmaßnahmen mit Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachsaibling, Huchen und Äsche sowie in geschlossenen Gewässern nach Art. 2 Abs. 1 Nr. 1 u. 2 FiG, die in den Einzugsgebieten dieser Gewässer liegen, mit allen Saiblings- und Lachsarten und deren Kreuzungsprodukten, nur dann vorgenommen werden, - wenn ihre Herkunft bekannt ist und - wenn ein tierärztliches Zeugnis vorliegt, aus dem zu entnehmen ist, dass die Fische von nachfolgenden Krankheiten klinisch frei sind: von Mykosen, Ekto- und Endoparasiten, von infektiöser Anämie der Lachse (ISA), von der infektiösen hämatopoetischen Nekrose der Salmoniden (IHN) und der viralen hämorrhagischen Septikämie der Salmoniden (VHS). Diese Vorschriften beziehen sich auf folgende Gewässer: Gewässer: Rinchnach ab Gasthof Mühle bis zum Quellgebiet Gewässer: Obermühlbach ab Angermühle in Obermühlbach bis zum Quellgebiet
§ 3 Zugehörigkeit der Fließgewässer zu den fischereibiologischen Regionen
(1) Die Fließgewässer Niederbayerns werden in Bezug auf die Ausführungsverordnung zum Bayerischen Fischereigesetz (AVFiG) § 19 Abs. 2 Satz 2 eingeteilt in die Cyprinidenregion (umfaßt die Barben- und die Brachsenregion), die Salmonidenregion (umfasst die Forellen- und die Äschenregion) und die Region, die wegen Beeinträchtigungen durch menschliche Tätigkeit derzeit nicht der Salmonidenregion zugeordnet werden kann (sog. potentielle Salmonidenregion).
1. Cyprinidenregion: Be- und Entwässerungsgräben und alle anderen Gewässer mit einem ausgeprägten Cyprinidenbestand, Donau, Gaißa (von der Gaißamühle, Lkr. Passau bis zur Mündung), Hengersberger Ohe (von der Triebwerksanlage in Niederaltteich bis zum Winzerer Letten), Inn (Staustufe Braunau-Simbach bis Mündung), Isar (Maxwehr in Landshut bis Mündung) mit allen Abzweigungen sowie Klötzlmühlbach, Kels (Bezirksgrenze bis Mündung), Main-Donau-Kanal, Rott (von Eggenfelden bis zur Mündung), Vils (gesamte Länge).
2. Salmonidenregion: Alle in Nrn. 1 und 3 namentlich nicht aufgeführten Gewässer. In diese Gewässer dürfen Aale und Hechte nicht ausgesetzt werden; für diese Arten gelten die Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß nicht (§ 19 Abs. 2 Satz 2 AVFiG).
3. Potentielle Salmonidenregion: Abens (von Abensberg bis zur Mündung), Aiterach (Aiterhofen bis Mündung), Bina (Mündung des Kühbachs bis Mündung), Bogenbach (Sägewerk Eidenschink in Hofdorf bis Mündung), Gaißa (Petermühle bis Gaißamühle, Lkr. Passau), Große Laber (auf der gesamten Länge), Große Vils (von der Bezirksgrenze zu Oberbayern bis zum Zusammenfluss mit der Kl. Vils), Hengersberger Ohe (Triebwerksanlage Rothmühle bis zur Triebwerksanlage in Niederalteich), Ilm (Bezirksgrenze bis Mündung), Ilz (von der Staumauer Oberilzmühle bis zur Mündung), Inn (von der Bezirksgrenze zu Oberbayern bis zur Staustufe Braunau-Simbach), Isar (von der Bezirksgrenze zu Oberbayern bis zum Maxwehr in Landshut) mit Abzweigungen, Kinsachableiter, Kleine Laber (auf der gesamten Länge), Kleine Vils (auf der gesamten Länge), Kollbach (Malgersdorf bis zur Mündung), Kößlarner Bach (von Kirchham bis zur Mündung), Kößnachableiter, Menachableiter, Mertseebach (Stausee bis Mündung), Pfettrach (Absturz Altdorf Süd bis Mündung), Reißingerbach (Wallersdorf bis Mündung), Rott (von der Bezirksgrenze zu Oberbayern bis Eggenfelden), Sulzbach (Miesing bis zur Mündung), Wolfach (Obermühle bei Reisbach bis Mündung). In diesen Gewässern dürfen Aale nicht ausgesetzt werden. (2) Das Besatzverbot gilt auch für stehende Gewässer einschließlich geschlossener Gewässer im Sinne des Art. 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 FiG, soweit sie mit einem Gewässer der Salmonidenregion oder der potentiellen Salmonidenregion in Verbindung stehen.
Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung können nach Art. 101 Nr. 4 FiG in Verbindung mit § 31 Nr. 1, Nr. 4a, Nr. 8e AVFiG mit einer Geldbuße belegt werden, soweit die Tat nicht nach anderen Vorschriften mit Strafe belegt ist.
§ 5 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten
1. Diese Verordnung tritt am 01. Januar 2006 in Kraft; sie ist gültig bis 31. Dezember 2010.
2. Mit dem In-Kraft-Treten dieser Verordnung treten außer Kraft:
a.) Bezirksfischereiverordnung für den Bezirk Niederbayern vom 21. November 2000 (RABl Nr. 17/2000),
b.) Verordnung zur Änderung der Bezirksfischereiverordnung für den Bezirk Niederbayern vom 4. Februar 2005 (RABl Nr. 4/2005).
Landshut, 13. September 2005 BEZIRK NIEDERBAYERN
Manfred Hölzlein Bezirkstagspräsident
Quelle: Landesfischereiverband Bayern / Angaben ohne Gewähr
Besucherzähler:
Letzte Aktualisierung: